Salò
Salò ist die größte Stadt am Westufer des Gardasees und liegt in einer schmalen Bucht, geschützt durch das morenische Hügelland und den Monte San Bartolomeo. Das
elegante und schöne Städtchen Salò ist nicht nur ein Badeort, sondern auch eine vielbesuchte Einkaufsstadt.
Der Ursprung der Stadt ist unbekannt und die Legende will, dass Salò von der Königin Salodia bzw. vom Etrusker Saloo gegründet wurde. Von jeher konnte sich das Städtchen einer
gewissen wirtschaftlichen Blüte bei Handwerk und Handel rühmen, deshalb könnte der Name der Stadt auch auf das lateinische Wort "Salodium" zurückgeführt werden: das für eine Hafenstadt mit Salzdepots
steht.
Sicher ist, dass es in Salò eine bedeutende Römersiedlung gab, was durch die Nekropolis des Lugone (Via Sant’Jago) und die zahlreichen im Archäologischen Museum ausgestellten
Fundstücken belegt wird.
In der Römerzeit als Pagus Salodium gegründet, im Mittelalter residierten in Salò die Visconti‘s, 1337 wird Salò zur Hauptstadt der Magnifica Patria, einem Zusammenschluss der westlichen Gemeinden
des Gardasees und einem Teil des Sabbiatals. Ab 1440 kontrollierte die Republik Venedig die Stadt.
Von 1943 bis 1945 war Salò die Hauptstadt der Repubblica Sociale Italiana von Mussolini unter der militärischen Protektion Deutschlands. Aufgrund dessen benannte Pier Paolo Pasolini seinen Film Salò
o le 120 giornate di Sodoma (Salò oder die 120 Tage von Sodom).
Der Dom Santa Maria Annunziata ist eines der schönsten und interessantesten Bauwerkes des Gardasees. Auch wenn die äußere Backsteinhülle das nicht vermuten lässt, so ist diese
Kirche doch ein bedeutendes Werk der Spätgotik. Das Fußbodenmosaik hat eine dreidimensionale Wirkung. Im Inneren befinden sich Fresken von Antonio Vassilacchi, Aliense genannt, und zahlreiche
Ölgemälder der Künstler Romanino, Moretto, Zenon Veronese und Paolo Veneziano.
Der Palazzo della Podestà aus dem 14. Jh. beherbergt heute das Rathaus. Ein bekannter Jugendstilbau ist die Villa Laurin, in der das Außenministerium untergebracht war und heute ein
Hotel ist.
Der Uhrenturm, "Torre dell’Orologio", mit dem ehemaligen Stadttor steht am Anfang der Fußgängerzone und die lange Uferpromenade (Lungolago Zanardelli) bietet einen Blick auf eine Reihe von Palästen
und Arkaden.
Die reizvolle Stadt Salò ist vor allem im Frühling und im Sommer durch die Präsenz von zahlreichen Touristen geprägt. Aus Anlass des "Musik-Sommers Gasparo da Salò" finden auf dem Domvorplatz unter
Mitwirkung namhafter europäischer Orchester Konzerte statt, die unter Gästen und Einwohnern großen Anklang finden.